Manuelle Lymphdrainage als Physiotherapietechnik

Manuelle Lymphdrainage

Sie leiden häufig an schweren Beinen, Wasseransammlungen oder Schwellungen? Die manuelle Lymphdrainage kann hier gezielt Abhilfe schaffen. Diese sanfte Therapie unterstützt den Abfluss von Lymphflüssigkeit im Körper, reduziert Schwellungen und kann insbesondere bei Lymphödemen sehr hilfreich sein. Mit speziellen Grifftechniken werden Wasserstauungen im Gewebe gelöst, sodass der Körper spürbar entlastet wird und die Energie wieder frei fließen kann.

Anwendung der manuellen Lymphdrainage in meiner Praxis in Klagenfurt

In meiner Praxis in Klagenfurt lege ich großen Wert darauf, die Behandlung individuell auf Ihre Beschwerden abzustimmen. Viele Patientinnen und Patienten leiden nach Operationen, Krebserkrankungen oder Verletzungen an hartnäckigen Wasseransammlungen. Durch die Kombination der klassischen Lymphdrainage mit modernen Methoden wie dem Therapielaser und K-Taping lassen sich besonders gute Ergebnisse erzielen. Diese Zusatztherapien unterstützen den Heilungsprozess, wirken abschwellend und fördern langfristig die Stabilisierung des Lymphflusses.

So profitieren Sie nicht nur von einer schnellen Linderung Ihrer Beschwerden, sondern auch von nachhaltigen Verbesserungen. Gleichzeitig erwartet Sie in meiner Praxis eine ruhige Behandlungsumgebung und eine persönliche Betreuung, die ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingeht.

Was sind Lymphödeme?

Lymphödeme sind Schwellungen, die durch eine Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Gewebe verursacht werden.
Das kann durch eine Beeinträchtigung des Lymphsystems verursacht werden, das normalerweise dafür verantwortlich ist,
überschüssige Flüssigkeit abzuleiten. Lymphödeme können Schmerzen, Unwohlsein und Bewegungseinschränkungen verursachen und sind daher eine erhebliche Belastung für die Betroffenen.

Wie funktioniert die manuelle Lymphdrainage?

Die Lymphdrainage wird von einem geschulten Therapeuten durchgeführt, der sanfte, rhythmische Bewegungen durchführt, um die Lymphflüssigkeit im Körper zu bewegen. Dies hilft, Schwellungen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Die Lymphdrainage kann auch dazu beitragen, die Regeneration des Gewebes zu fördern und das Immunsystem zu stärken. Postoperativ wird sie als sehr wichtige Therapie angewendet, um Schmerzen und Schwellungen zu minimieren.

Welche Arten gibt es?

Hier unterscheiden wir zwei Arten: die manuelle Lymphdrainage und die apparative Lymphdrainage.
Die Manuelle wird von einem Therapeuten durchgeführt, während die Apparative mit Hilfe von speziellen Geräten durchgeführt wird.

Wer profitiert von der Lymphdrainage und was sind die Vorteile?

Die manuelle Lymphdrainage kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen hilfreich sein, insbesondere bei Lymphödemen.
Auch bei anderen Beschwerden wie Cellulite, Schmerzen und Entzündungen kann die Lymphdrainage eine positive Wirkung haben.

Die Lymphdrainage bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter:

  • Reduktion von Schwellungen
  • Schmerzlinderung
  • Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens
  • Förderung der Regeneration des Gewebes
  • Stärkung des Immunsystems

Fazit

Insgesamt kann die manuelle Lymphdrainage eine äußerst hilfreiche Therapiemethode sein, insbesondere bei Lymphödemen und anderen Beschwerden. Wenn Sie sich für eine dafür interessieren, sprechen Sie am besten mit einem geschulten Therapeuten, der Ihnen bei der Wahl der richtigen Methode helfen kann. Die Lymphdrainage sollte jedoch nicht als alleinige Therapie betrachtet werden, sondern als Teil eines umfassenden Behandlungsplans.

Weitere Leistungen

Craniosacrale Osteopathie bei Inge Hannesschläger

Kopf Nacken Schulter

Jedes Jahr steigt die Anzahl an Personen, die mich wegen der Behandlung von chronischen Kopfschmerzen kontaktieren. Man geht davon aus, dass in Österreich mittlerweile rund jede 3. Person und immer wieder kehrenden Kopfschmerzen und rund jede 10. Person unter Migräne leidet. Diese Zahlen sind ein Warnzeichen und deuten für mich darauf hin, dass unsere Lebensweise vielfach überdenkt werden sollte.

Mehr...
Mit K-Taping Verspannungen lösen!

Kinesiologisches Taping

Das kinesiologische Taping ist eine neue, ganzheitliche Therapiemethode, die sich auch im professionellen Sportbereich etabliert hat. Bestimmt haben Sie schon Sportler, Freunde oder Bekannte mit aufgeklebten bunten Bändern gesehen. Diese Bänder sind elastische Tapes, die dabei helfen Schmerzen zu lindern und Bewegungen besser wahrzunehmen. Das steigert auch die Effizienz von Trainings. Da es sich um elastische Tapes handelt, bleibt die volle Mobilität trotzdem erhalten.

Mehr...
Craniosacrale Osteopathie gegen falsch Haltungsmuster

Manuelle Therapie

Die Manuelle Therapie ist (nach Cyriax IAOM, Maitland, Kaltenborn) ebenfalls Bestandteil der klassischen Physiotherapie und eine der ältesten therapeutischen Methoden überhaupt. Mit gezielten, gelenkschonenden und meist schmerzfreien Handgriffen werden Bewegungsstörungen der Wirbelsäule und der Gelenke ertastet und behoben. Damit können Schmerzen gelindert und Fehlstellungen korrigiert werden.

Mehr...
Funktionelle Bewegungslehre mit Ganganalyse

Funktionelle Bewegungslehre (FBL)

Störungen des neuromuskulären Systems verändern das Bewegungsverhalten. Mit der funktionellen Bewegungslehre werden alltägliche Bewegungsabläufe wieder optimiert. Durch mobilisierende Massagen und persönlich angepasste Übungen werden Schmerzen genommen und Bewegungseinschränkungen reduziert. Koordination und Muskelkraft werden mit dem sogenannten Pezziball verbessert.

Mehr...
Craniosacrale Osteopathie Klagenfurt

Craniosacrale Osteopathie

Spannungen oder Traumata stören das Gleichgewicht des Körpers. Die craniosacrale Osteopathie hilft dabei, das Gleichgewicht wiederherzustellen. Sie beschäftigt sich mit dem rhythmischen Fluss der Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit. Bei der Behandlung wird mit sehr geringem Druck, aber spezifischer Mobilisation, die Bewegungsfähigkeit wiederhergestellt. Auch das körpereigene Regenerationssystem kann dadurch aktiviert werden.

Mehr...